Bitte beachten Sie: Meine Seite ist aktuell noch im Aufbau und wird sich in der nächsten Zeit ein wenig verändern. Im Moment sind noch nicht alle Infos hier hinterlegt.

Wenn Worte fehlen,
helfen uns Bilder

Wir können Bilder verarbeiten lange bevor wir sie in Worte fassen. Sandbilder können verschlüsselte Geschichten erzählen – ähnlich wie wir es von Träumen kennen. Informationen werden zuerst mit Bildern im rechten Teil unseres Gehirns verarbeitet. Manchmal können Mitteilungen nicht in den linken Teil unseres Gehirns wandern – der Bereich, in dem Wörter entstehen. Genau hier setzt das therapeutische Sandspiel an, und bietet Hilfestellung diese Information zu entschlüsseln.

Nicht immer muss
ein Gespräch entstehen

Die Sandspieltherapie ist ein therapeutisches Angebot im geschützten Rahmen und kann hilfreich sein, um Probleme sichtbar zu machen, die bisher vielleicht nur schwer ausgesprochen werden konnten.

Als Therapeutin unterstütze ich die individuellen Welten zu verstehen und Brücken zu bauen, um sie in Sprache zu bringen.

Im Sandspiel verwendete Figuren können dabei erste Worte sein und eine Möglichkeit bieten, Lösungsideen zu entwickeln.

Für wen ist die Sandspieltherapie geeignet?

Diese Methode eignet sich für Menschen aller Altersstufen und kann bei unterschiedlichen Problematiken eingesetzt werden. Von der Sandspieltherapie können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern profitieren – oder Kinder und Jugendliche in Einzelsitzungen, aber auch gesamte Familienkonstellationen. Ebenso Personen, die für die Familie wichtig sind.

Mögliche Schwerpunkte

  • Trennungs- und Scheidungsthemen
  • Trauer
  • Ängste, z.B. Schulphobie
  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Probleme mit sozialen Fähigkeiten
  • Ressourcenaktivierung
  • u.v.m.

Ziel der Sandspieltherapie:

Gefühle oder Erlebnisse im Sand szenisch darstellen – auch die bisher nicht wahrgenommenen, unterbewussten Themen. Insbesondere Kinder und Jugendliche kann Sprache manchmal in einen Loyalitätskonflikt bringen, deshalb greift hier die nonverbale Methode besonders gut. Junge Menschen zeigen sich häufig erleichtert, wenn sie nicht reden müssen.

Die von mir angebotene Sandspieltherapie ist keine Psychotherapie und kann diese nicht ersetzen!
Die Methode beruht auf einem wissenschaftlichen und evidenzbasierten Therapieansatz.

Claudia Sandhof

Familientherapeutin

Brassertstr. 80
45768 Marl

Telefon: 0159 0123 77 49
sandspiel@sandhof-therapie.de

Qualifikationen

  • staatlich anerkannte Erzieherin
  • staatlich anerkannte Sozialpädagogin (BA)
  • heilpädagogische Zusatzqualifikation
  • systemisch narratives Sandspiel (nach Wiltrud-Brächter)
  • FuN-Teamerin
  • systemische Familientherapeutin (zertifiziert nach DGSF)
  • Kinderschutzfachkraft (iseF)

Weitere Informationen für Jugendämter

Meine Arbeit bezieht sich auf die gesetzlichen Grundlagen §§27 ff., §28, §29, §35a sowie §41 des SGB VIII.

Mit der Sandspieltherapie können erste Hinweise auf tabuisierte Themen wie Sorgen, Bindungsthemen oder erlebte Gewalt gewonnen werden.

In der Elternarbeit kann das Sandspiel unterschiedliche Erziehungsthemen sowie Haltungen sichtbar machen. Dadurch ergeben sich häufig neue Kommunikationsebenen zwischen allen Familienmitgliedern.

Sandspieltherapie kann speziell dann hilfreich sein, wenn Sie Kinder und Jugendliche, Familien, Alleinerziehende, Patchwork-, Adoptiv- und Pflegefamilien betreuen:

 

  • bei denen Veränderungswünsche spürbar werden, aber noch nicht benannt werden können
  • bei denen Stress, Streit, mangelnde Kommunikation und Sprachlosigkeit zunehmen
  • bei Beziehungs- und Erziehungsschwierigkeiten
  • bei denen Schul- und Leistungsprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten von Kindern festgestellt werden
  • die von Trennung und Scheidung betroffen sind.

Sandspieltherapie ist geeignet für Diagnostik, Familientherapie, Erziehungsberatung sowie Einzelfallhilfe.

Das Sandspiel bietet in der Jugendhilfe die Chance neue Lösungsideen zu entwickeln, um die Wahrnehmungs- sowie die Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen und des Gesamtfamiliensystems zu entdecken und zu aktivieren.

Mögliche Inhalte im Rahmen der Sandspieltherapie

  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Stimulierung der individuellen Wahrnehmung, Kreativität und Phantasie
  • Förderung angemessener Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Aktivierung innerer Kompetenzen
  • Stärkung der Fähigkeit mit zukünftigen Problemen umzugehen
  • Sensibilisierung des eigenen Verständnisses von Beziehungen im familiären sowie sozialen Umfeld.

Eine Einheit der Sandspieltherapie umfasst drei Fachleistungsstunden und schließt alle notwendigen personen- und nicht personenbezogenen Tätigkeiten ein.

Sie möchten das Sandspiel selbst erleben, um z.B. einen kollegialen Fachaustausch zu visualieren?
Gerne können Sie mich hierzu ansprechen.